Die bekannten und gemütlichen Gartenmöbel aus Holz geben jedem Grundstück oder Garten ein natürliches Flair und bieten sowohl dem Besitzer wie auch dem Besucher ein schönes Ambiente. Allerdings sollte man beim Holz sehr wohl darauf achten, dass es aus nachhaltiger Produktion stammt. Im Grunde sollte man sogar auf Teakholz verzichten, das oft aus einer brutalen Regenwaldabholzung entstammt.
Terrasseneinrichtung mit Zertifikat
Auch wenn Hölzer aus heimischer Produktion stets vorzuziehen sind, können auch Tropenhölzer aus zertifiziertem Anbau von nachhaltig angebaut sein. Um dies festzustellen, kann man von seriösen Verkäufern und Händlern ein “Pro-Nature” Zertifikat erhalten. Dieses Zertifikat ist nicht nur für das eigene Gewissen gedacht, sondern ist ein Zeugnis dessen, dass mittlerweile auch in den tropischen Regionen ein nachhaltiger Anbau erfolgt.
Teakholz ist bei vielen sehr beliebt und besitzt gute Eigenschaften in Bezug auf Resistenz, Bruchsicherheit und Farbe. Da es sich auch landwirtschaftlich anbauen lässt und die Nachfrage groß ist, sind mittlerweile Plantagen entstanden, die sich regulär mit der Produktion von Teakholz beschäftigen. Neben der nachhaltigen Produktion kann man als Kunde i.d.R. auch davon ausgehen, dass eine Schadstoffbelastung der Hölzer seiner Gartenmöbel nicht vorliegt. Neben den biologischen Aspekten, bieten Gartenmöbel aus Teakholz sehr wohl eine gelungen Form der Möblierung. Jedoch sollte man den Händler oder auch Verkäufer nach einem entsprechenden Zertifikat fragen. Schließlich geht es bei allem um einen nachhaltigen Naturschutz, den auch noch unsere Kinder genießen sollten.
Alternative Materialien für Freilandmöbel
Neben dem Holz, das auch aus inländischen Wäldern stammen kann, kann sich der Eigentümer einer Immobilie oder eines Gartens natürlich auch für andere Materialien entscheiden. So sind auch nicht selten Möbel aus Metall gefragt, welche besonders pflegeleicht sind. Das Design dabei kann noch mit bequemen Kissen und Decken aufgewertet werden, sodass auch damit eine gediegene Wohnlandschaft auf der Terrasse entstehen kann. Aber auch Möbel für den Garten aus Kunststoff können gemütlich sein. Der Vorteil dieses Materials ist der einfache Transport durch ihr geringes Gewicht und vor allem oft der Preis.
Bildnachweis: © Turi – Fotolia.com
Natürlich sind Gartenmöbel aus Metall vor allem aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit gefragt. Im Sinne der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit wähle ich allerdings lieber Gartenmöbel aus Holz. Außerdem ist die naturbelassene Optik für mich Grund genug. Vielen Dank für Ihren Beitrag zum nachhaltigen Material Holz.
Ich denke auch, dass man nicht gleich alles an Tropenholz vermeiden muss. Eine Freundin von mir hat sich Möbel mit einem “Pro-Nature” Zertifikat gekauft. Wir brauchen auch unbedingt neue Gartenmöbel. Für dieses Jahr reicht es noch aber im nächsten Sommer brauchen wir unbedingt neue.
Danke für den Beitrag zu Gartenmöbeln aus Holz. Wir haben uns überlegt, unsere gesamten Terrassenmöbel von einem Holzbau bauen zu lassen. Interessant, dass man darauf achten sollte, dass das Holz aus nachhaltiger Forstung stammt und idealerweise aus deutschen Wäldern. Ich denke, ich ziehe heimisches Holz auch vor.
Ich will meinen Garten schon länger etwas gemütlicher und nachhaltiger einrichten. Vielen Dank für den Tipp auf die Zertifikate von der Terrasseneinrichtung zu achten. Ich hoffe bald können wir die Gartengestaltung in Angriff nehmen.