Die Leipziger Frühjahrsmesse Haus-Garten-Freizeit 2025 stellte das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Gartenpräsentationen. Besucher erhielten einen umfassenden Einblick in umweltfreundliche Methoden der Gartengestaltung, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten.
Schwerpunkte der Messe
Ein zentrales Element war die Vorstellung ressourcenschonender Bewirtschaftungstechniken. Gezeigt wurden unter anderem die Vorteile des Mulchens, die Anlage von Kräuterschnecken und Hochbeeten sowie die Integration von Nistkästen und Insektenhotels in bestehende Gartenkonzepte. Ergänzend wurden Möglichkeiten zur Regenwassernutzung und zur Minimierung des Wasserverbrauchs präsentiert.
Bedeutung für Klima und Artenvielfalt
Die gezeigten Maßnahmen tragen zur Förderung der Biodiversität bei und wirken dem Rückgang bestäubender Insekten entgegen. Gleichzeitig können Hobbygärtner durch angepasste Bewässerungssysteme und klimaresistente Pflanzenarten den eigenen Wasserbedarf im Garten deutlich reduzieren.
Perspektiven aus der Veranstaltung
Das große Besucherinteresse verdeutlichte, dass nachhaltiges Gärtnern zunehmend als Standard betrachtet wird. Die vorgestellten Konzepte lassen sich sowohl in kleinen Stadtgärten als auch in größeren Anlagen umsetzen und bieten langfristig Potenzial für eine ressourcenschonende Gartenkultur.