Der Trend zur mediterranen Gartengestaltung erfreut sich in Mitteleuropa wachsender Beliebtheit. Inspiriert von den Landschaften Südeuropas schaffen Olivenbäume, Terrakotta-Elemente und sandfarbene Materialien eine warme, südliche Atmosphäre im eigenen Garten.
Gestaltungsmerkmale
Typisch für mediterrane Gärten sind Natursteinmauern, Kiesflächen und Terrassen aus Sandstein oder Terrakottafliesen. Pflanzungen setzen auf aromatische Kräuter wie Rosmarin und Thymian sowie auf hitzetolerante Sträucher und Bäume.
Klimatische Voraussetzungen
Mediterrane Pflanzen bevorzugen sonnige, windgeschützte Standorte mit durchlässigen Böden. Eine gute Drainage ist entscheidend, um Staunässe zu vermeiden, da diese viele Arten schlecht vertragen.
Kombination von Funktionalität und Ästhetik
Neben der optischen Wirkung bietet mediterranes Design auch praktische Vorteile. Viele dieser Pflanzen sind pflegeleicht, benötigen wenig Wasser und sind widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen.
Entwicklungspotenzial
Mit der Zunahme heißer Sommer in Mitteleuropa könnte die Nachfrage nach mediterranen Gestaltungskonzepten weiter zunehmen. Sie verbinden klimatische Anpassungsfähigkeit mit einem zeitlosen, ansprechenden Stil.