Energieeffizienz im Eigenheim: Neue Fördermöglichkeiten und gesetzliche Entwicklungen

12.05.2025 | Aktuelles

Aktuelle politische Rahmenbedingungen

Im Zuge der fortschreitenden Energiewende rückt das Thema Energieeffizienz im Gebäudebereich stärker in den Fokus. Die Bundesregierung hat in den letzten Monaten neue Fördermaßnahmen angekündigt, um private Bauherren und Eigentümer bei Sanierungen und energieeffizienten Neubauten zu unterstützen. Gleichzeitig treten neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die höhere Anforderungen an die energetische Qualität von Wohngebäuden stellen.

Änderungen im Gebäudeenergiegesetz

Seit Januar 2024 gelten verschärfte Anforderungen an den Primärenergiebedarf von Neubauten. Die Effizienzstandards orientieren sich nun stärker an den Zielen des Green Deals der EU. Neubauten müssen mindestens den Standard eines Effizienzhauses 55 erfüllen. Zudem ist der Einsatz erneuerbarer Energien verpflichtend vorgesehen – z. B. durch Photovoltaik-Anlagen, Solarthermie oder Wärmepumpen.

Für bestehende Gebäude ist mittelfristig vorgesehen, bestimmte Heizsysteme schrittweise durch klimafreundliche Alternativen zu ersetzen. Entsprechende Übergangsfristen sind je nach Region und Gebäudealter unterschiedlich geregelt.

Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene

Die KfW-Förderbank bietet im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für Maßnahmen wie:

  • Dämmung von Außenwänden, Dächern und Kellerdecken

  • Austausch veralteter Fenster

  • Erneuerung der Heiztechnik (z. B. Wärmepumpen, Pelletkessel)

  • Installation von Photovoltaik-Anlagen und Speichersystemen

Ergänzend dazu bieten viele Bundesländer eigene Förderprogramme, die teilweise mit den Bundesmitteln kombinierbar sind.

Weichenstellung für klimafreundliches Wohnen

Die politischen und finanziellen Rahmenbedingungen schaffen neue Anreize für eine umfassende energetische Sanierung. Eigentümer, die frühzeitig investieren, profitieren nicht nur von Einsparungen bei den laufenden Betriebskosten, sondern erhöhen auch den Wert ihrer Immobilie. Gleichzeitig steigen jedoch die Anforderungen an Planungsgenauigkeit und die Einbindung fachlich qualifizierter Dienstleister.

Ähnliche Beiträge