Internationale Bühne für Garteninnovation
Die Chelsea Flower Show 2025 präsentierte sich erneut als Schaufenster aktueller Gartentrends. Die Veranstaltung, die zu den renommiertesten Gartenbau-Ausstellungen weltweit zählt, setzte in diesem Jahr deutliche Akzente bei Nachhaltigkeit, Ästhetik und technischer Innovation. Sechs zentrale Trends kristallisierten sich heraus, die sowohl für professionelle Landschaftsgestalter als auch für private Gartenbesitzer relevant sind.
Sechs Trends prägen die neue Gartensaison
Im Fokus steht die zunehmende Integration naturnaher Materialien. Natursteine werden nicht nur dekorativ, sondern auch funktional eingesetzt – etwa als Wasserlauf oder strukturierendes Element im Beet. Ergänzend dazu gewinnen mehrstämmige Bäume an Bedeutung, die durch ihre filigrane Erscheinung zugleich Struktur und Transparenz in die Gartenarchitektur bringen.
Ein weiterer Trend ist die Verwendung von fließenden Wasserformen, wie etwa Regenketten oder schmalen Wasserläufen, die Bewegung und akustische Vielfalt schaffen. Auch japanisch inspirierte Gartenanlagen erleben eine Renaissance, insbesondere durch minimalistische Strukturen und gezielte Bepflanzung mit Moos, Farnen und kleinblättrigen Gehölzen.
Ergänzend setzt sich die Nutzung von KI-gestützten Überwachungssystemen durch. Sensorik und App-gesteuerte Bewässerungssysteme helfen dabei, Ressourcen effizienter einzusetzen. Schließlich kommen mineralisch angereicherte Substrate stärker zum Einsatz, die nicht nur das Pflanzenwachstum fördern, sondern auch zur Biodiversität im Boden beitragen.
Bedeutung für private Gärten und den Fachhandel
Die vorgestellten Trends spiegeln den wachsenden Anspruch an moderne Gartenräume wider: funktional, pflegeleicht und dennoch naturnah. Besonders für den urbanen Raum bieten die Konzepte neue Möglichkeiten zur Integration von Grünflächen. Auch im Fachhandel ist mit einer stärkeren Nachfrage nach natürlichen Baustoffen, intelligenter Technik und modularen Pflanzsystemen zu rechnen.