Alte Fenster erhalten statt ersetzen: Energieeffizienz durch intelligente Sanierung

15.05.2025 | Haus, Wohnen

Der Erhalt historischer Fenster kann nicht nur aus ästhetischen, sondern auch aus energetischen Gründen sinnvoll sein. Immer mehr Eigentümer erkennen, dass nicht jeder Altbau durch Austausch energetisch verbessert werden muss. Stattdessen kann eine gezielte Sanierung vorhandener Fenster erhebliche Vorteile bringen.

Energieverluste und Optimierungspotenzial

Alte Fenster sind häufig Hauptursache für Wärmeverluste. Undichte Rahmen, Einfachverglasung und fehlende Dichtungen führen zu hohen Heizkosten. Durch Nachrüstung von Dichtungen, die Erneuerung von Glas oder das Einsetzen von Vorsatzscheiben kann die Energieeffizienz deutlich gesteigert werden.

Erhalt denkmalgeschützter Substanz

Besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden ist der Erhalt der Originalfenster oft vorgeschrieben. Eine fachgerechte Aufarbeitung kann historische Optik bewahren und gleichzeitig technische Verbesserungen bringen. Wichtig ist die Zusammenarbeit mit spezialisierten Handwerksbetrieben.

Materialien und Techniken zur Aufwertung

Holzfenster lassen sich abschleifen, neu lackieren und mit modernen Beschlägen versehen. Auch eine Umrüstung auf Isolierverglasung ist möglich. Kastenfenster bieten die Möglichkeit, durch Zwischenräume zusätzliche Dämmeffekte zu erzielen.

Wirtschaftliche und ökologische Aspekte

Die Sanierung bestehender Fenster spart Ressourcen und reduziert Bauschutt. Auch die Kosten sind oft geringer als ein kompletter Austausch. Zugleich wird der individuelle Charakter des Hauses bewahrt.

Grenzen der Sanierung

In Fällen starker Schädigung oder bei fehlender Standsicherheit kann ein Austausch unvermeidlich sein. Auch bei extremen Anforderungen an Schallschutz oder Einbruchhemmung muss individuell abgewogen werden.

Ähnliche Beiträge