Privatgärten als wichtiger Faktor für Klimaschutz und Artenvielfalt

25.08.2025 | Aktuelles

In Deutschland gibt es rund 17 Millionen Privatgärten, die eine bedeutende Rolle für den Erhalt der Biodiversität und die Verbesserung des Stadtklimas spielen. Untersuchungen zeigen, dass naturnahe Gestaltung erheblich zur Lebensraumvielfalt beitragen kann.

Einfluss auf das Mikroklima

Gärten wirken temperaturausgleichend, speichern Regenwasser und filtern Schadstoffe aus der Luft. Durch dichte Bepflanzung und unversiegelte Flächen lassen sich Hitzeinseln in Städten verringern.

Potenzial für Artenvielfalt

Artenreiche Pflanzungen, heimische Gehölze und Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel schaffen wertvolle Lebensräume. Insbesondere Insekten, Vögel und Kleinsäuger profitieren von diesen Strukturen.

Perspektiven für die Gartenkultur

Mit zunehmendem Bewusstsein für Klimaschutz und Naturschutz wird erwartet, dass der Anteil naturnah gestalteter Privatgärten weiter steigen wird. Kommunale Programme und Informationskampagnen können diesen Prozess unterstützen.

Ähnliche Beiträge

Mediterranes Flair im heimischen Garten

Mediterranes Flair im heimischen Garten

Der Trend zur mediterranen Gartengestaltung erfreut sich in Mitteleuropa wachsender Beliebtheit. Inspiriert von den Landschaften Südeuropas schaffen Olivenbäume,...